Für die Spur Null gibt von der Firma Hübner es einen Bausatz für den Rungenwagen Rmms und Remms. Die Firma existiert zwar nicht mehr, aber zahlreiche Bausätze und Fertigmodelle sind weit verbreitet. Mit den Ätzteilen kann die charakteristische Ladefläche, die spezielle Ladeschwellen aufweist, leicht nachgebildet werden. Die Schwellen werden einfach aus der Ätzplatine geschnitten, gealtert, und aufgeklebt.
Platine im Lieferzustand
Tipps zum Altern:
Um dem Effekt des teils blanken, teils rostigen und verschmutzten Metalls nachzubilden, bin ich in vier Schritten vorgegangen:
- Die Neusilber Teile werden mit einer Mischung aus grauer und schwarzer Patina ungleichmäßig eingepinselt, so dass sie dunkel und matt werden.
- Dann wird mit einem Wattestäbchen Metallfarbe unregelmäßig aufgetupft. Man darf dabei nicht wischen, wird sieht es aus wie Farbe, und das soll vermeiden werden. Mit Tupfen ergibt sich eine unregelmäßige und fleckige Verteilung mit scharfen Trennkanten.
- Dann werden Farbpigmente in Rostfarben aufgetragen. Der Farbpuder bleibt in den Ecken und an Farbkanten hängen.
- Am Schluss zum Fixieren des Pigmentpuders noch mal mit Mattlack drübersprühen, fertig.
Liest sich aufwendiger, als es ist. Hier das verwendete Werkzeug
Dei Wirkung hängt vom Licht ab: Zum Vergleich mal ein Bild mit Gegenlicht, in dem sich die metallischen Teile leicht spiegeln, wie beim Vorbild der Himmel, und ein zweites Bild mit Licht von oben, wie an einem sonnigen Tag mit leicht verhangener Sonne. Metallische Flächen und brauner Rost wirken jeweils ganz anders.
Gegenlicht:
Vorne: Nur Patina
Mitte: Patina und Eisenfarbe
Hinten: Patina, Eisenfarbe, Rostpuder
Licht von oben:
Beispiel mit Ladegut