- Eine Platine 10 x 10 cm Neusilber 0,1 bis 0,2 Millimeter dick.
- Zwei Gebäudehälften: Ein gemauerter Teil mit vergitterten Fenstern, ein vergitterter Teil
- Grundfläche 4,5 cm tief, 5,6 cm breit. Höhe 2,5 cm
Gefährliche Stoffe wie Gasflaschen oder Treibstoff werden meist etwas abseits gelagert. Der Grund ist natürlich, dass im Falle eines Unfalles möglichst wenig Schaden entstehen soll und Unterkünfte von Bediensteten, andere Betriebsstellen, oder gar unbeteiligte Passanten möglichst weit weg sind.
Gasflaschen werden immer im Freien gelagert, so dass möglicherweise undichte Flaschen nicht dazu führen können, dass sich im Inneren von Gebäuden eventuell eine gefährliche Gaskonzentration bildet. Andere Materialien müssen etwas besser vor der Witterung geschützt werden und so werden viele Lager für Gefahrgüter entsprechend gebaut: Ein stabiles Gebäude aus Stein mit vergitterten Fenstern einerseits und eine offene Lagerfläche andererseits, die mit luftigen, aber stabilen Gittern vor unberechtigtem Zugriff geschützt ist.
Das Modell vereint auf kompakter Grundfläche beide Anforderungen. Ein schon etwas geflicktes Wellblechdach schützt vor Regen, die Architektur ist einfach und zweckmäßig - repräsentiert wird woanders, hier wird gearbeitet.
Das Modell besticht durch das ebenso filigran wie stabil anmutende Gitter mit einer passenden Gittertür. Ein dreistöckiges Regal ist enthalten und kann im Inneren der Gitterkonstruktion aufgebaut werden.
Platine in Lieferzustand
Man braucht:
- Gute Schere oder Seitenschneider zum Heraustrennen der Ätzlinge
- Lötkolben mit Lötzinn und Flussmittel, oder Sekundenkleber
- Feine Haarpinsel Größe 0 bis 2 zum Anmalen, oder Airbrush
- Lackfarbe nach Geschmack, Ziegelrot, Dunkelrot, Beige, Hellbtau, Grau, etc.
- Wasser- oder Dispersionsfarbe zum Hervorheben der Strukturen, Weiß, Schwarz, evtl. Braun
- Klebstoff zum Befestigen der Modelle auf der Anlage oder dem Diorama.
- Pinzette für die feine Positionierung
- Transparente Kunststofffolie aus dem Haushalt für die Fenster
- Evtl. Pulverfarben für die Alterung
- Schwierigkeitsgrad: Einfach bis fortgeschritten