Verwendung
Die etwa 7 cm hohen Masten dienen als Halterung für Querträger der Oberleitung, und natürlich als Lampen. Die entsprechenden Lampengehäuse sind dabei. Die Masten können auch als Ladegut verwendet werden; dann sind sie 7 cm lang und passen haargenau auf die lange Version von Rungenwagen, und auch auf Schwerlast- und Flachwagen. In erster Linie sind die Bausätze natürlich als Lampen gedacht.
Für den Bau von Lampen braucht man noch ein kurzes Stück zwei Millimeter dickes Messingrohr als Verbindung zwischen Mast und Lampengehäuse. Ist nicht bei der Platine dabei, gibt es inzwischen in vielen Baumärkten. Man kann die Lampen als Attrappen aufstellen und selbstverständlich auch beleuchten. Dazu weiter unten mehr.
Die Platine im Lieferzustand.
- Eine Platine 10 x 8 cm, Neusilber 0,1 bis 0,2 Millimeter dick
- Enthält 5 Masten plus 5 Lampenschirme
- Zubehör: Geländer, Werkzeug, Fahrrad
Zusammenbau und Lackierung
Die Masten und Lampengehäuse werden mit einem scharfen Messer, einem Seitenschneider oder einer kräftigen Schere aus dem Rahmen entfernt und entgratet. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Erst innen lackieren und dann biegen und verkleben, oder erst verkleben oder verlöten und anschließend lackieren. Wie man sich leicht vorstellen kann, ist es dann nicht mehr ganz so einfach, den Mast innen zu lackieren.
Wenn man mehrere Masten gleichzeitig anfertigt, lohnt sich eine Tauchlackierung. Hierzu verünnt man die Farbe so weit, dass sie gerade noch deckt. Dann füllt man ein schmales Röhrchen, etwa ein Tablettenröhrchen (oder eines für Brausetabletten ober ähliches - Vitamine sind immer gut ;-)). Schon hat man bei geringem Farbverbrauch seine eigene kleine Tauchlackierung, ideal für die schlanken Masten.
Airbrush geht naturlich auch. Wie auch immer man sich entscheidet, erst Lackieren oder erst Falten, die Knick-Kanten der Masten müssen auf jeden Fall außen sein. Das gilt auch für die Lampen; auch hier der Falz außen.
Die üblichen Standard-Masten der DB, die für Lampen, Lautsprecher und natürlich Oberleitung verwendet werden, sind in einem matten Graugrün lackiert. Man sieht alle möglichen Schattierungen von Grau bis zu kräftigem Grün, einmal habe ich sogar leuchtend blaue Masten gesehen.
Tipps zum Knicken der Masten
Für das Knicken der Masten gibt ein einige einfache Tricks: Erst die beiden außen liegenden Teile knicken, so dass ein beites "U" entsteht, dann erst in der Mitte. Ein Stahllineal ist hilfreich. Wenn man den Mast auf eine weiche Unterlage legt, etwa eine dicke, weiche Pappe, oder ein Tuch und mit dem Lineal dann an der Falzkante drückt, ist es ganz einfach. Alternativ kann man eine Teppichmesserklinge nehmen und den Mast auf einen Radiergummi legen.
Lampe mit Beleuchtung
Wie schon geschrieben braucht man ein etwa 2 cm langes und 1,0 mm dickes Messingröhrchen, um Mast und Lampengehäuse zu verbinden. In dem Röhrchen läuft auch das Strom zuführende Kabel. Man braucht nur eines, das Metallgehäuse von Mast und Lampenhalter ist der Rückleiter.
In die Lampe wird dann je nach Wunsch eine SMD Leuchtdiode oder eine andere LED gelötet. Ein Pol wird mit dem Gehäuse verbunden, der andere mit dem Kabel. Bei der Version darf man erst am Schluss lackieren. Die Sache mit der Beleuchtung ist zugegebenermaßen etwas für den erfahrenen Bastler.
Mit ein wenig Bastelei kann man sich so sehr preisgünstig Bahnhof, BW und alle Bahnanlagen beleuchten.
Zusammenbau
|
Mast und Lampengehäuse werden an den Knickkanten gefaltet und verklebt oder verlötet. Dabei müssen die Falze außen liegen. |
|
Um die Lampe zum Leuchten zu bringen, braucht man weiteres Zubehör.
- Ein Messingröhrchen 1,0 mm Durchmesser für die Verbindung zwischen Mast und Lampe
- Ein dünnes Kabel (Nur eines, da der Mast selber als Rückleiter dient.)
- Kleine Platine
- 2 SMD Mini-Leuchtdioden
- Ein etwas dickeres Messingröhrchen 3mm für den Sockel. Das ist nicht unbedingt nötig, es geht auch ohne.
|
Man braucht:
- Gute Schere oder Seitenschneider zum Heraustrennen der Ätzlinge
- Messingröhrchen 1,0 mm Durchmesser
- Feine Feile zum Glätten der Grate
- Lötkolben mit Lötzinn und Flussmittel und/oder Sekundenkleber
- Feine Haarpinsel Größe 0 bis 2 zum Anmalen, oder Airbrush
- Lackfarbe je nach Einsatzzweck, graugün, grau, bei Conrad gibt es die Originalfarbe, die auch die Bahn für ihre Masten verwendet.
- Klebstoff zum Befestigen der Modelle auf der Anlage oder dem Diorama, je nachdem, wo die Masten hinsollen
- Pinzette
- Evtl. LEDs, feine Kabel
- Schwierigkeitsgrad nur Masten: Einfach
- Schwierigkeitsgrad Lampenattrappen ohne Beleuchtung: Fortgeschritten
- Schwierigkeitsgrad Lampen mit Beleuchtung: Profi